
Aktien werden zunehmend attraktiver – unter anderem, weil sich früher beliebte Anlageformen derzeit kaum noch lohnen. Gerade als Anfänger weiß man natürlich noch nicht so recht, wie man Aktien und ihr Potenzial abschätzen kann.
Die Frage, welche Aktien jetzt kaufen, beantworten Aktien News oder eine Aktien Kaufempfehlung aktuell, sowie Aktien Tipps 2023. Denn auch der Wertpapierhandel hat seine Tops und Flops, sein Trends und Hypes. Doch „Aktien für Anfänger“ gestaltet sich leichter als gedacht.
Vor dem allerersten Kauf einer Aktie, ja sogar vor der Frage „Welche Aktie jetzt kaufen?“, steht eher die, was Aktien überhaupt sind. Ein Verständnis für die Funktion der Wertpapiere und die Abläufe beim Handel ist nämlich genau so wichtig wie eine verlässliche Empfehlung.
Aktien sind Anteilsscheine an dem Unternehmen, das sie emittiert. Aktionäre werden also Mit-Eigentümer, wenn auch in kleinem Maßstab. Ob sie dabei etwas zu sagen haben, entscheiden mögliche Stimmrechte, die mit der Aktie verbunden sind. Die Ausgabe von Aktien ist ein Vorteil für beide Seiten. Unternehmen profitieren davon, da es ihnen erlaubt, Fremdkapital aufzunehmen – ohne Kredite und die damit verbundenen Zinsen.
Für Anleger ist der Griff zur Aktie eine Beteiligung an der Wertentwicklung des Unternehmens. Steigt der Marktwert des Konzerns, steigt auch der Aktienkurs. Wer also günstig kauft und in einem solchen Fall später wieder verkauft, macht schon dadurch Gewinne. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen an ihre Aktionäre Anteile der erzielten Überschüsse ausschütten – die Dividenden. Mit Dividenden lassen sich ansehnliche Zusatzeinkünfte erzielen.
Wie schon jetzt deutlich geworden sein dürfte, kaufen Anleger mit einer Aktie nicht einfach einen festen Wert – im Gegenteil verbinden sie mit ihrer Investition die Hoffnung, dass der Kurs der Aktie steigt. Das Prinzip Hoffnung ist das spekulative Element an den Märkten. Bisweilen sind diese Hoffnungen berechtigt – doch sie können auch enttäuscht werden, denn nicht alle Aktien sind erfolgreich. Hier das Pro und Kontra Aktien im Überblick.
Vorteile von Aktien | Risiken von Aktien |
---|---|
Beteiligung am Unternehmen | Beteiligung auch an Geschäftsrisiken |
Renditen durch Kursgewinne der Aktie bei steigenden Umsätzen | Verluste bei Kursverlusten der Aktie für Anleger |
Renditen auch durch Dividenden | Keine verbindliche Gewinnausschüttung |
Informationen über Finanzportale und Investorenseiten der Firmen | Nicht immer korrekte Informationsvermittlung |
Unkomplizierter Handel über ein Depot in Eigenregie | Unvorbereiteter, weil einfacher Einstieg in den Wertpapierhandel |
Zahlreiche Anbieter für den Zugang zum Wertpapierhandel | Nicht immer einfacher Überblick über die Bankenlandschaft |
Zum Teil günstige Konditionen | Nicht überall gleiche oder auch nur transparente Konditionen |
Der erfolgreiche Aktienkauf ist also – und das nicht nur für Anfänger – einer ganzen Reihe von Einflüssen und Aspekten unterworfen, die möglichst gut verstanden werden wollen. Die Bereitschaft, sich mit den Bilanzen und Kennzahlen von Unternehmen zu beschäftigen, ihr Umfeld und ihre Wettbewerber zu betrachten und auch politische oder wirtschaftliche Trends mit einzubeziehen, gehören zu den Anforderungen an Aktionäre in spe.
In einem sind sich Finanzexperten und Finanzblogger einig – man soll nur in Werte investieren, die man kennt. Wer als Anfänger nach einer Aktien Empfehlung sucht, stößt dabei zunächst auf bekannte Größen, die als vermeintlich sichere und beste Aktien für Anfänger geeignet scheinen.
In Deutschland sind dies vor allem DAX Aktien – die Firmen, die es in den deutschen Leitindex schaffen, sind alle Aktien, die als Zugpferde der Wirtschaft gelten, ihre Potenziale veranschaulichen die Kursgewinne des DAX, der nunmehr vierzig Positionen hat.
Manches spricht für DAX Aktien auch für Anfänger:
All das ist wahr, doch zugleich sind besonders Bluechips wie DAX Aktie bereits sehr arriviert. Sie haben ihre Marktanteile bereits ausgebaut und gesichert, aber atemberaubende Neuentwicklungen oder Kursgewinne sind hier nicht zu erwarten. Dafür können dies Aktien in vielen Fällen mit attraktiven Dividenden überzeugen – die zudem kontinuierliche erhöht werden. Unter diesem Aspekt eignen sich DAX Aktien durchaus für Anfänger.
Wer nach Kandidaten sucht, bei denen noch Luft nach oben ist, sollte aber auch einen Blick nicht nur auf DAX Aktien, sondern auch auf die Mid- und Small-Cap Indizes werfen – hier finden sich kleine und mittelgroße Unternehmen, die ebenfalls Vorteile aufweisen:
Unter diesen „Nebenwerten“ der deutschen Wirtschaft lassen sich Aktien Empfehlungen ermitteln, die eine aussichtsreiche Nische besetzen und deren Strategie und Bilanzen erkennen lassen, dass sie viel Potenzial für den Aufstieg nach oben vorweisen können.
Jenseits der Konzerne, die auch Anfängern geläufig sind, gibt es weitere Bereiche, in denen man nach geeigneten Aktien für Anfänger suchen kann. Dabei hilft es, zu wissen, wie Experten Aktien klassifizieren – sie unterscheiden zwischen zyklischen Werten und nicht-zyklischen Aktien.
Zyklische Werte sind Anteilsscheine von Unternehmen, deren Umsätze von der Kaufbereitschaft der Kunden abhängen – also von guter Konjunktur. Denn wer knapp bei Kasse ist, kauft nur, was er tatsächlich benötigt, verzichtet wird hingegen auf Produkte und Leistungen folgender Industrien:
Diese Branchen knicken bei jedem Engpass in der Brieftasche ein – erholen sich danach aber oft beachtlich, wenn die aufgeschobenen Konsumwünsche nachgeholt werden. Anders sieht es aus mit Industrien, die immer gefragt sind:
Essen muss man immer – und eine alternde Gesellschaft vor allem in den Industrieländern sorgt dafür, dass das Dreigestirn Pharma-Chemie-Medizin weiter glänzende Aussichten hat.
Angesichts einer Welt, deren politische und wirtschaftliche Strukturen derzeit im Wandel begriffen sind, ist es nicht verwunderlich, dass auch Aktien Tipps 2023 Innovationen Rechnung tragen. Zu den Herausforderungen unserer Zeit gehören die angestrebte Minderung von CO2-Emissionen, neue Konzepte der Mobilität und der Arbeitswelt, veränderte Kundenwünsche bei Handel und Konsum. Schon jetzt bedienen zahlreiche Startups, aber auch etablierte Konzerne diese sogenannten Mega-Trends, wer hier beizeiten investiert, könnte sich mittelfristig über gute Gewinne freuen:
Eine Aktien Kaufempfehlung aktuell genügt nicht – eine Strategie sollte man auch haben. Denn nicht alle Aktien sollten mit der gleichen Gewichtung ins Portfolio eingehen. Für Anfänger kommen vor allem zwei Anlage-Strategien in Frage, nämlich
Beide lassen sich sogar kombinieren. Beim Buy and Hold geht es einfach darum, aussichtsreiche Aktien zu kaufen und dann langfristig zu halten. Gelegentlich kann man nachschauen, wie sich die Aktien machen, alle drei bis sechs Monate ist mehr als genug. Schwächelnde Werte werden verkauft und durch lohnende Alternativen ersetzt. Beim Buy and Hold kann man durchaus auch einen Schwerpunkt auf Dividenden-Aktien legen, um dadurch eine Art Zinseszins-Effekt zu erzielen.
Eine Core-Satellite-Strategie ist ein wenig differenzierter. Hier wird eine Kerninvestition vorgenommen, die den größten Teil der Anlage ausmacht. Der Kern zeichnet sich dadurch aus, dass alle Aktien vor allem eins sind: stabil. Zuverlässige, wenn auch nicht allzu hohe Kursgewinne, solide Unternehmenskennzahlen, die eine oder andere gute Dividende sind die Qualifikationen für den Anlage-Kern. Sexy sind diese Aktien nicht, denn dafür gibt es die Satelliten.
Sie „umkreisen“ den Kern und fallen deutlich kleiner aus. Das hier investierte Geld ist Risikokapital – dessen Verlust man auch verschmerzen könnte. Genau diese Satelliten können aus trendigen Aktien bestehen, also aus Werten aus der E-Mobility oder Hydrogen Branche oder spannenden Neuzugängen aus der Tech-Industrie. Wie viel Anteil man diesen Satelliten zubilligt, ist eine Frage des Risikomanagements und der zunehmenden Erfahrung.
Gerade Anfänger möchten natürlich verstehen, wie eine Aktien Empfehlung zustande kommt – denn so überzeugend eine Aktien Kaufempfehlung aktuell auch ausfällt, man sollte ihr nicht blind folgen. Was tun Experten, die Aktien News verfassen und dabei auch Fragen beantworten wie „Welche Aktien jetzt kaufen?“
Vor dem Griff zu einer Aktie können auch Anfänger durchaus nachvollziehen, ob es sich um einen guten Kauf handelt – mit dem Blick auf die Entwicklung der Kurse und Dividenden, aber auch durch die Betrachtung der Unternehmensbilanzen und der wichtigsten Kennzahlen.
Um die Frage „Welche Aktien jetzt kaufen?“ besonders fundiert zu beantworten, kommen weitere Aspekte ins Spiel – denn kein Unternehmen agiert im luftleeren Raum. Seine Potenziale sind immer auch mit den Potenzialen der Branche verknüpft und vor dem Hintergrund nationaler und regionaler Ökonomien zu sehen.
Hinzu kommen politische, juristische und regulatorische Entwicklungen, die den Kurs ganzer Industrien oder einzelner Aktien beeinflussen, ebenso wie Naturkatastrophen, Kriege und Konflikte – nicht alle dieser Faktoren lassen sich gut vorhersehen. Die Betrachtung des gesamten Umfelds erleichter allerdings die Einordnung einzelner Unternehmen und beantwortet auch die Frage, ob genau diese Aktie für Anfänger geeignet ist oder vielleicht doch eher für Investoren mit größerer Erfahrung.
Aktien News, entweder in der Fachpresse oder in Finanzportalen, haben den Finger am Puls des Geschehens. Neueste Nachrichten decken nicht nur die wichtigsten europäischen und nordamerikanischen Märkte ab, sondern widmen sich auch den Handelsgelegenheiten und Besonderheiten von aufstrebenden Schwellenländern, deren Aktien inzwischen durchaus gut zugänglich sind.
Der Kauf geeigneter Aktien auch für Anfänger gelingt noch besser mit einem geeigneten Depot und guten Konditionen. Denn für den Kauf und die Verwahrung von Aktien ist ein Wertpapierdepotkonto unerlässlich. Das Depot ist einfach ein bestimmter Kontotyp, ausdrücklich für Aktien, Anleihen, Zertifikate, Fonds oder ETF entwickelt, die längst nicht mehr als Wert-Papiere, sondern in elektronischer Form gehandelt werden.
Geführt wird es bei einer Filialbank, einer Direktbank oder einem Aktienbroker – wobei die meisten Anbieter ein kostenloses Aktiendepot zur Verfügung stellen. Die Gebühren beim Wertpapierhandel stehen auf einem anderen Blatt und können sich deutlich unterscheiden. Bei einem Neobroker mit sehr reduzierten Strukturen ist der Aktienkauf günstiger als bei einer Filialbank, deren persönlicher Service für den Finanzdienstleister kostenintensiv ist.
Doch für jeden Anleger-Typ und alle persönlichen Vorlieben findet sich ein geeigneter Anbieter – am schnellsten mit einem Aktiendepot Vergleich, bei dem Leistungen und Kosten auf dem Prüfstand stehen. Vergleichsportale bewerten nach den wichtigsten Qualitätskriterien und erleichtern so die Entscheidung für die beste Aktien App für das eigene Vorhaben.
Nicht alle Anleger möchten oder können sich langfristig mit größeren Beträgen in Aktien festlegen. Doch das heißt nicht, dass man deshalb die Potenziale von Aktien nicht nutzen kann. Das Online Trading Deutschland bietet ein breites Spektrum weiterer Möglichkeiten – darunter die Nutzung von Indexfonds, die durch Sparverträge mit geringen monatlichen Beträgen sogar Kleinanlegern die Welt der Aktien zugänglich machen.
Spekulativer ist der kurzzeitige Handel mit Derivaten, bei denen die Basiswerte nicht einmal gekauft werden müssen. Statt dessen gewähren Finanzinstrumente wie CFDs die Teilhabe am Kursverlauf, und das nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Kurse. Trotz überschaubarer Handelsspannen lohnt sich das Trading auch mit geringem Startkapital, denn hier kommen Hebel zum Einsatz.
Der Hebel ist eine Kreditlinie des Brokers, der den Zugriff zum außerbörslichen Daytrading gewährt. Seriöse Anbieter, die sich auch für Anfänger eignen und ihre Kunden bei der Aneignung der notwendigen Kenntnisse unterstützen, finden sich über einen Online Broker Vergleich. Ergänzt um detaillierte Berichte mit Online Broker Erfahrungen verkürzen diese Rankings den Weg zum geeigneten Broker – wer nicht nur Aktien-CFDs, sondern auch andere Anlageklassen wie Forex oder Krypto im Blick hat, kann gezielt den Forex Broker Vergleich zu Rate ziehen.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.